Dietrich Burger

Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Stephan Paulus

Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit: Allianzen bilden, Kapazitäten stärken

Ingrid-Gabriela Hoven und Peter Christmann

Nachhaltige Entwicklung durch globale Strukturpolitik

Ortwin Renn et al.

Indikatoren zur Messung von nachhaltiger Entwicklung

Michael von Hauff et al.

Ökologische Catching-Up Hypothese

Rolf Kreibich

Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung

Udo E. Simonis

Eine neue Weltorganisation

Siegfried Blasche et al.

Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten

Jürgen Happel et al.

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit

Michael Schmid und Andrea Maurer

Institution und Handeln

Michael Nollert

Preisbildungsregime und Einkommensverteilung

Peter Graeff

Aktiver oder passiver Staat?

Peter Spahn

Geld als Institution einer Marktökonomie

Christoph Deutschmann

Geld, Kapital und Institutionen

Stephan Lessenich

Institutionelle Einbettung, strategisches Handeln und die routinisierte Zerstörung von Institutionen

Britta Rehder

Betriebliche Bündnisse

Walther Müller-Jentsch

Akteure, Interessen, Institutionen

Hans Frambach

Vertrauen in der Neuen Institutionenökonomik

Niels Peter Thomas

Risikoentscheidungen und ihre Institutionalisierung

Dirk Ipsen

Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie

Klaus Gilgenmann et al.

Institutionen als Elementareinheiten soziokultureller Evolution

Manfred Moldaschl et al.

Regeln und Ressourcen

Martin Held et al.

Perspektiven einer Allgemeinen Institutionenökonomik

Michaela Haase

Rationales und soziales Handeln

Johannes Berger

Neoinstitutionalismus und Wirtschaftssoziologie

Hartmut Esser

Institutionen als Modelle

Michael Schmid et al.

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus

Dirk Bunke et al.

Ökologische Bewertung im Textilbereich: Warnsignale und Wegweiser auf dem Weg in eine ökologische Produktion

Maria Goldbach et al.

Von der Re-Vision zur Neo-Vision - neue Wege im Kostenmanagement

Dirk Fischer und Rita Pant

Mit der Mode gehen, um der Mode zu entgehen

Simone Back

Was Unternehmer von Fußballspielern lernen können – oder: Stoffstrom-Management in der Praxis

Uwe Schneidewind

"Symbole und Substanzen" - ein alternativer Blick auf das Management von Wertschöpfungsketten und Stoffströmen

Mathias Erlei

Experimentelle Ökonomik: Was folgt für die Theorie der Institutionen?

Werner Güth et al.

Experimentelle Ökonomik: Modell-Platonismus in neuem Gewande?

Ekkehard Schlicht

Der homo oeconomicus unter experimentellem Beschuss

Jürgen Kirz

Artefaktprobleme experimenteller Ökonomik

Klaus Moser et al.

Eskalierendes Commitment von Entscheidern: Methodologische Probleme

Lucia A. Reisch

Statusspiele - Soziale Vergleichsprozesse und wirtschaftliches Verhalten

Arno Riedl

Emotionen bestimmen wirtschaftliches Handeln

Felix Oberholzer-Gee

Arbeitslosigkeit und Beschäftigungschancen - Ein Feldexeperiment

Jörg-Peter Schräpler et al.

Internet-Experimente mit Survey-Teilnehmern

Werner Güth et al.

Wie Du mir, so ich Dir!

Joachim Weimann

Kooperation, Koordination und Reziprozität

Armin Falk

Fairness und Intentionen

Simon Gächter

Unvollständige Verträge und Effizienzlöhne im Experiment

Gisela Kubon-Gilke et al.

Experimente in der Ökonomik

Reinhard Weber

Persistente Arbeitslosigkeit

Kai Eicker-Wolf

Vom hydraulischen Keynesianismus zur Radikalen Politischen Ökonomie

Werner Wild

Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument des Dialogs zwischen Unternehmen und Gesellschaft

Claudia Wesselbaum-Neugebauer

Steuern als Instrument der Staatsfinanzierung

Cornelia Tausch

Strategischer fiskalischer Wettbewerb mit Steuern und Infrastruktur

Otto Steiger

Der Staat als "Lender of Last Resort" - oder: Die Achillesferse des Eurosystems

Hajo Riese

Wirtschaftspolitik in einer Marktgesellschaft - Aspekte einer gestörten Beziehung

Heinz D. Kurz

Marx, Marshall und Sraffa

Heike Körner

Probleme der staatlichen Finanzwirtschaft in Entwicklungsländern

Peter Kalmbach

Der Staat - Patient mit notorischer Kostenkrankheit?

Claudia Hensberg

Capital Market Modelling and Intergovernmental Tax Competition

Harald Hagemann

Zur Emigration deutschsprachiger Finanzwissenschaftler nach 1933

Hans Frambach

Zur Rezeption des Leviathans in der Finanzwissenschaft

Hans-Dieter Feser

Regionale Entwicklungspfade und Nachhaltigkeit

Ulrich Ermschel

Customer-Lifetime-Value als Instrument des Kundencontrolling im Automobilhandel

Carsten Colombier et al.

Public Inputs - Some Clarifications And A Taxonomy

Charles Beat Blankart

Wie soll über menschliche Organe entschieden werden?

Jürgen G. Backhaus

Ein Steuersystem nach Henry George als Denkmodell und Alternative oder Ergänzung zur Ökosteuer

Ingo Barens und Michael Pickhardt (Hg.)

Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven

Thomas Sikor

Domesticating Reforms: Agrarian Change in Black Thai Villages of Northern Vietnam

Mila Rosenthal

"Everyone was Equal": Nostalgia and Anxiety among Women Workers in a State Owned Textile Factory

Rie Nakamura

Her Name is Sony: Ethnicity in the globalization, in the case of Vietnam

Gerd Mutz et al.

About the Use of Underlying Value-Systems

Rainer Klump et al.

Der Weg ist das Ziel: Der Aufbau einer Wertpapierbörse in Vietnam

Peter Higgs

Young Traders in a Hanoi Neighbourhood

Thomas Heberer

Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?

Markus Diehl

Asienkrise, Post-Washington Consensus und Doi Moi II

Dang Hoang-Giang

Confronting the New: the Case of Internet in Vietnam

Gertrud Buchenrieder et al.

Improving Bankability of Small Farmers in Northern Vietnam

Axel Wolz

Transformation and Development of Agricultural Co-operatives in Vietnam

Jörg Hartmann

Soziale Verantwortung und unternehmerisches Handeln

Gabriele Estill

Ein Blick in die USA: Das Unternehmen als Good Corporate Citizen am Beispiel der Siemens Corporation

Susanne Grohs-von Reichenbach

Werte schaffen durch gesellschaftliches Engagement

Bernhard Seitz

Corporate Citizenship: Zwischen Idee und Geschäft

Josef Wieland

Corporate Citizenship-Management

Birger P. Priddat

Redelegating responsibility to society

Olaf Tidelski

Going Public

Sabine Bohnet-Joschko

Managing the Earth Socially Responsible?

Olaf Karitzki

Mind the Gap!

Jochen Ehrenreich

Dialogue at Work

Kazuma Matoba

Dialogue process as communication training for multicultural organizations

Michael Gebauer et al.

An Economic Consideration on Apprehensions about Human Resource Accounting

Wolfgang Benkert

Social Responsibility or Title-Protection?

Jaromir Junne

Socially Responsible Investment

Dirk Schiereck

Social Responsibility and Investment in Germany

Andrej Nötzel

Broadening the Scope of Rating: Measuring Corporate Social and Environmental Performance

Alexander Brink et al.

Socially Responsible Management through Value-Based-Responsibility (VBR)

Franz Liebl

Moral Sells: Gaining Competitive Advantage in a Shareholder Society

Leonhard Hajen

Politikverflechtung am Beispiel der Krankenhausfinanzierung durch Fallpauschalen (DRGs)

Ingrid Wilkens

Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe - eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor?

Georg Tolkemitt

Bemerkungen zur Mehrwertsteuer vom Konsumtyp

Christina Schaefer et al.

Der öffentliche Wirtschaftssektor als Quelle der Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft

Martin T.W. Rosenfeld

Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform

Birger P. Priddat

Governance im globalen staatsfreien Raum: "Third party enforcement"